Keine Artikel in Ihrem Warenkorb
Zunächst ein allgemeiner Hinweis: Achten Sie beim Kauf eines Feuerlöschers darauf, dass er für den niederländischen Markt zugelassen ist. Auf dem Etikett muss eine spezielle Zulassung vorhanden sein. Siehe Foto 4. Die beiden ovalen Ringe mit B, BZ und 97 müssen vorhanden sein. Die beiden anderen Zahlen können variieren. Fehlt diese Zulassung, kann der Feuerlöscher weder für die Versicherung noch für die Benutzererlaubnis zugelassen werden. Achten Sie auch genau auf das Baujahr des Feuerlöschers. Ein Pulverfeuerlöscher hält offiziell 20 Jahre, wirtschaftlich jedoch nur 10 Jahre. Wenn Sie einen 5 Jahre alten, aber fabrikneuen Pulverfeuerlöscher kaufen, ist er nur noch die Hälfte seines Neupreises wert. Dies gilt auch für einen CO2-Feuerlöscher. Ein Schaumfeuerlöscher muss nach 5 Jahren nachgefüllt werden, was etwa 25 Euro kostet. Ein 4 Jahre alter Schaumfeuerlöscher muss daher im darauffolgenden Jahr nachgefüllt werden. Er ist dann nur noch 38 % seines Neupreises wert.
Ein Pulverlöscher kann nicht einfrieren und hat eine hohe Löschleistung, die bis zu dreimal so hoch ist wie die eines Schaumlöschers. Die Kehrseite sind die Kollateralschäden an elektronischen Geräten und die enorme Verschmutzung, die er hinterlässt. Wenn diese Kollateralschäden gering sind und es um alles oder nichts geht, sind Pulverlöscher die beste Option. Sie haben keine Zeit, von Feuerlöscher 1 zu Feuerlöscher 2 zu gehen ... Denken Sie an Parkhäuser, Lagerräume für brennbare Stoffe oder Schuppen, in denen die Gefahr des Einfrierens besteht. Wenn Feuerlöscher so kostengünstig wie möglich installiert werden müssen, ist Pulver die günstigste Option.
Für alle Situationen in Innenräumen wie Büros, Wohnungen und Geschäften, in denen der Kollateralschaden und die erstickende Pulverwolke eines Feuerlöschers zu schwerwiegend sind. In einer fliehenden Menschenmenge führt das Leeren eines Feuerlöschers zu eingeschränkter Sicht, Hustenanfällen und möglicherweise Panik. Ebenso kann das Löschen eines kleinen Mülleimerbrandes mit einem Feuerlöscher in einem Geschäft tagelange Reinigungsarbeiten und wahrscheinlich die Entsorgung vieler Produkte nach sich ziehen.
Kohlendioxidschnee ergänzt andere Feuerlöscher und wird eingesetzt, wenn das Feuer noch gelöscht werden kann. Kohlendioxidschnee erstickt nur, kühlt aber nicht. Der Begriff „Schnee“ ist in diesem Zusammenhang verwirrend. Ein Kohlendioxidlöscher hinterlässt keine Rückstände. Löscht man ein brennendes Spanferkel mit CO2, kann man es einfach verzehren, ohne sich um den Löschvorgang zu kümmern. Der Druck bei einem CO2-Feuerlöscher ist sehr hoch, daher muss man aufpassen, dass man die heißen Rückstände nicht überall hin sprengt. Glühendes löscht ein CO2-Feuerlöscher nicht. Ein CO2-Feuerlöscher wird in der Nähe von Computerräumen und Zählerschränken aufgestellt und wird beispielsweise beim Schweißen an Autos eingesetzt, um Brände an unzugänglichen Stellen in Sekundenschnelle zu löschen.
Bei allem Respekt vor Feuerlöschern: Die meisten stehen das ganze Jahr über in angenehmer Umgebung herum und warten nur. Manche Modelle werden nach fünf Jahren nachgefüllt, doch fast alle Feuerlöscher landen nach zehn Jahren neu und unbenutzt im Altpapier. Ein Produkt unserer Wegwerfgesellschaft und unseres Regulierungswahns. So ist das nun einmal. Die Werkzeuge, die ich täglich benutze, müssen von höchster Qualität sein, denn sie unterliegen einem gewissen Verschleiß. Es ist toll, dass ein Feuerlöscher einen superstarken Schlauch und eine Farbe hat, die auch nach 30 Jahren noch nicht abblättert, aber nach zehn Jahren landet er trotzdem im Müll.